Den Antrag und alle Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier ...
finden Sie in zum Download hier oder in unserem Youtube-Channel - Krankenhaushygiene
Mehr Informationen zur Tagung in Essen 2025
28.01.2025
Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme als PDF
Ohne Nachbesserungen im Bereich der präventiven Infektionsmedizin können die zentralen Ziele des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), die Versorgungsqualität in Klinken zu verbessern und die flächendeckende medizinische Versorgung zu stärken, nicht erreicht werden. Erfolgreiche Infektionsprävention fußt auf den drei Säulen Hygiene, Medizinische Mikrobiologie und Antibiotic Stewardship (ABS). Diese Säulen müssen personell und strukturell gesichert werden. Fachärzte für Hygiene und Umweltmedizin, Fachärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie Antibiotic Stewardship-Experten sind die Spezialisten für Infektionsprävention und Infektionsmanagement, nicht nur im Krankenhaus, sondern in allen medizinischen Einrichtungen. Sie sind daher auch im Rahmen der zunehmenden Ambulantisierung der Medizin unverzichtbar.
27.01.2025
Was gibt es Neues?
In der Weiterentwicklung der S1 LL „Hygienische Aufbereitung von Patientenbetten“ aus dem Jahr 2016 wurden neue Erkenntnisse zum Stellenwert des Patientenbetts in der Epidemiologie nosokomialer Infektionen, zur Aufbereitung von Patientenbetten und ihrem Zubehör thematisiert und die Datenlage wesentlich erweitert.
Lesen Sie hier die gesammte Leitlinie als PDF
Der Vorstand der DGKH gratuliert dem neu gewählten Vorstand der Sektion „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation” zur Wahl und wünscht ihm alles gute für die Arbeit in den nächsten 4 Jahren.
Der neue Vorstand der Sektion:
Dr. Markus Wehrl (Vorsitz)
Dr. Jürgen Gebel (Stellvertreter)
Dr. Maria-Theresia Linner (Beisitzer)
Hier kommen Sie zur Jubiläumsschrift "30 Jahre DGKH"
17.12.2024
Lesen Sie hier die komplette Leitlinie als PDF
1) Zielsetzung Um allen hygienischen Fragestellungen in den verschiedenen Formen von Pflege-/ Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen für junge, alte, kranke, pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung zu entsprechen, ist die Etablierung von Hygienebeauftragten in stationärer und ambulanter Pflege mit qualifizierter Fortbildung notwendig.
[mehr...]13.12.2024
Angesichts des Krieges in der Ukraine und der Naturkatastrophen der letzten Jahre mit teilweise dramatischen Auswirkungen stellt sich zunehmend die Frage, inwieweit das Gesundheitswesen in Deutschland für weitere und möglicherweise größere ähnliche Szenarien aufgestellt ist.
[mehr...]13.12.2024
Der Vorstand hat am 13.12.2024 die Gründung der AG „NewGeneration“ beschlossen und Selin Temizel als Vorsitzende benannt.
Wir wünschen der neuen AG alles Gute für ihre Arbeit.
Vorstand der DGKH
11.12.2024
Und nun heißt es: It‘s time to say goodbye. Die AG Praxishygiene stellt nach nunmehr
12 Jahren ihre Arbeit ein. Sie hat ihr Ziel erreicht, den niedergelassenen Ärztinnen und
Ärzten praxisorientierte, einfach umsetzbare Empfehlungen zur Basishygiene in der Arztpraxis
sowie zur ambulanten Patientenbetreuung zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen
anzubieten.
11.12.2024
01.12.2024
Die Lehrmeinung besagt, dass man die Wunde beim Niesen anschauen soll, sodass eventuell austretende Tröpfchen nach hinten aus den nicht ganz dicht schließenden Rändern der Op- Maske entweichen. Diese These belegende Untersuchungen sind nicht bekannt. (https://www.deutschlandfunk.de/richtiges-verhalten-im-op-knigge-fuer-medizinstudenten-100.html)
12.11.2024
Lesen Sie hier die komplette Ergänzung als PDF
Bereits im Mai 2023 hat sich die DGKH mit einer Stellungnahme1 kritisch zu der KRINKO-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ 2 geäußert und um eine Überprüfung der Emp-fehlung gebeten. Diese Aufforderung soll mit der folgenden Ergänzung wiederholt und um einen neuen bisher nicht im Fokus stehenden Aspekt erweitert werden.
[mehr...]
Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme als PDF
Die die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), die Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP), die Gesellschaft für Virologie (GfV), die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) halten die im Krankenhausversorgungs-verbesserungsgesetz (KHVVG) vorgesehene Einführung einer Leistungsgruppe „Infektiologie“ für notwendig und richtig.
Jedoch sehen wir in den bisherigen und insbesondere in der von der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) mit Schreiben vom 23.9.2024 an das Sekretariat des Gesundheitsausschusses des Bundestags zu Ihren Händen geforderten Änderungen in einigen relevanten Aspekten eine konkrete und erhebliche Gefahr für die Versorgung von Patientinnen und Patienten und die Patientensicherheit.
[mehr...]Der 1986 gegründete „Deutschsprachige Arbeitskreis für Krankenhaushygiene“ stellte sich die Aufgabe, im deutschsprachigen Raum unter Beteiligung aller für die Krankenhaus- und Praxishygiene relevanten medizinischen Fachgebiete, nach kollegialer Erörterung der jeweiligen Themengruppen, praktikable Empfehlungen zu erarbeiten und diese den entsprechenden Fachgebieten und ihren wissenschaftlichen Gesellschaften zur Verfügung zu stellen, sei es in direkter Form oder als Veröffentlichung. Im Mai 2001 hat die AWMF den Arbeitskreis als „Arbeitskreis Krankenhaushygiene der AWMF“ aufgenommen. Seit Februar 2005 führte er den Namen „Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF“.
[mehr...]Video anklicken für Ton
14.10.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygi-ene e. V. hat sich kürzlich mit der Umsetzung der neuen Weiterbildungsverordnung für Hygienefachkräfte (HFK) in Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Anlass war die Schilderung eines DGKH-Mitglieds, dass das MAGS NRW bzw. die Pflegekam-mer NRW künftig offenbar ausschließlich HFK-Weiterbildungsabsolventen mit pfle-gerischer Ausbildung eine staatliche Anerkennung zur Führung der Berufsbezeich-nung „Hygienefachkraft“ ausstellen wird. Wie im Rahmenlehrplan festgelegt sollte die Berufsbezeichnung der Zeit angepasst werden und künftig „Fachkraft für Hygi-ene und Infektionsprävention“ lauten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie werden die regulären Gesundheitsamts-Begehungen Ihrer Krankenhäuser durchgeführt? Wie sind diese strukturiert, wie viel Zeitaufwand steckt für Sie dahinter und welche Inhalte und Themen erachten Sie selbst als besonders wichtig? All dies möchten wir gerne von Ihnen im Rahmen dieser Umfrage erfahren.
Umfrage als PDF | Direkt zur Umfrage
01.10.2024
Bei Krankenhausbauten in der Vergangenheit (z. B. in den 1980er Jahren) waren den OP-Sälen jeweils ein Einleitungsraum, ein Ausleitungsraum und ein Waschraum zugeordnet. Dahinter steckte die Vorstellung, dass man gleichzeitig Ein- und Ausleiten könne und somit weniger Wartezeiten hätte. Dieses Konzept scheiterte an mangelndem Anästhesiepersonal, sodass oft/meistens der Ausleitungsraum zu einem wilden Lager verkam. Außerdem hat die KRINKO vor einigen Jahren die Zahl der vorgeschriebenen chirurgischen Händewaschungen massiv reduziert, überwiegend auf einmal morgens
24.09.2024
Der Vorstand der DGKH hat die Gründung der Sektion: „Ausbruch-Management und
molekulare Typisierung“ beschlossen.
04.09.2024
Sehr geehrte Mitglieder der DGKH,
über die folgenden Verlinkungen gelangen Sie zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14.05.2024 und dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes.
01.09.2024
Im Mai 2024 sind im Deutschen Ärzteblatt die Ergebnisse der letzten Punkt-Prävalenz-Erhebung 2022 nosokomialer Infektionen in Deutschland veröffentlicht worden. Danach lag die Prävalenz bei 4,9 %, davon im Erfassungshaus erworben waren 3,6 %. Die Anwendungsrate von Antibiotika lag bei 26,9 %. Die häufigsten nosokomialen Infektionen waren mit 23,5 % postoperative Wundinfektionen.
23.08.2024
Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme als PDF
Anlass: Beabsichtigte Einstufung von Ethanol als CMR (karzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch) durch die EU/ECHA
Derzeit gibt es einen Vorschlag bei der EU, Ethanol als reproduktionstoxisch Kategorie 2 im Rahmen der Biozid-Verordnung (Verordnung EU Nr. 528/2012) einzustufen. Diese Einstufung könnte bereits Anfang 2025 erfolgen, wobei auch eine Höherstufung als CMR Kat. 1 möglich wäre. Dies hätte massive Verwendungsbeschränkungen – z.B. bei Händedesinfektionsmitteln - zur Folge.
23.08.2024
Die bauliche Konzeption von Sanitärbereichen in Krankenhäuern spielt nicht nur für das persönliche Wohlbefinden
der Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes eine Rolle. Wie alle Sanitärinstallationen im Krankenhaus
können auch Sanitärräume der Patienten direkt zur Quelle nosokomialer Infektionen werden. Duschen können
wassergetragene Erreger wie z. B. Pseudomonaden, ubiquitäre Mykobakterien und Legionellen beherbergen.
Lesen Sie hier die gesamte Leitlinie als PDF
07.08.2024
Einleitung
Der Klimawandel führt auch in Deutschland zu einer deutlichen Temperaturzunahme mit häufigeren, intensiveren und länger andauernden Hitzeereignissen. Die gesundheitliche Wirkung von extremer Hitze ist abhängig von der Häufigkeit, Intensität und Dauer ihres Auftretens.
Lesen Sie hier die komplette Empfehlung der DGKH als PDF
01.08.2024
Der Hersteller ist zunächst der Eigentümer jedes Implantats, durch dessen Verkauf er die Rechte an die medizinische Einrichtung überträgt, welche den operativen Eingriff vornimmt. Mit dem Einsetzen des Implantats geht dieses in das Eigentum des Patienten über (§ 90, § 947 II BGB). Im Zuge einer Trennung des Implantats (Explantation) vom menschlichen Körper bleibt das Explantat Eigentum des Patienten (§ 953 BGB)
08.07.2024
Gemeinsam für eine bessere Umweltmedizin
Im Rahmen der Facharztweiterbildung haben wir auf der Suche nach Möglichkeiten zur Weiterbildung Kolleg:innen in ganz Deutschland kontaktiert und erkannt, dass die klassische Umweltmedizin zunehmend aus dem klinischen Alltag verschwindet. Viele Kolleg:innen behandeln zwar durchaus spannende Fälle, dies aber in einer so geringen Frequenz, dass beispielsweise Hospitationen bei ihnen deutlich erschwert werden.
[mehr...]07.06.2024
Leitfaden-Hausarztpraxis als PDF
Der erste „Leitfaden zu Organisation und Hygienemanagement in der Arztpraxis“ wurde 2013 von der
Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) herausgegeben.
Dieser hatte zum Ziel, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten praxisorientierte, einfach umsetzbare
Empfehlungen zur Basishygiene in der Arztpraxis sowie zur ambulanten Patientenbetreuung zu Hause oder
in Pflegeeinrichtungen anzubieten.
Zwischen 2015 und 2023 wurden fachspezifische Leitfäden für gynäkologische, HNO-, Augenarzt- und urologische
Praxen herausgegeben.